Die Internationalisierungsstrategie hat Einfluss auf die Ausgestaltung der Entsendung, diese steht nAcmlich im Einklang mit der Personalmanagementstrategie. In der Literatur werden oft verschiedene MApglichkeiten geschildert, die bei der Auswahl, Vorbereitung, Betreuung und Wiedereingliederung einer Entsendung angewendet werden, um einen grenzA¼berschreitenden Personaleinsatz fA¼r Unternehmen zu gestalten. Meist handelt es sich um eine universalistische Perspektive. Es werden MaAnahmen und Instrumente vorgestellt, die Unternehmen nutzen bzw. nutzen sollten. Theorie und Praxis gehen mitunter aber auseinander. Es bedarf mehr als nur verschiedene Optionen der Personalpraktiken auf zuzAchlen. Es fehlt an VorschlAcgen zu einer systematischen Nutzung der Instrumente und MaAnahmen der jeweiligen Personalpraktiken in Verbindung mit den jeweiligen Einflussfaktoren einer Auslandsentsendung. Bisherige Studien untersuchten meist welche Auswahlverfahren, VorbereitungsmaAnahmen oder BetreuungsmApglichkeiten von den Unternehmen A¼berwiegend genutzt werden. Allerdings wird kaum ein Zusammenhang dargelegt, warum Unternehmen bspw. bestimmte Auswahlverfahren wAchlen und welche Faktoren Einfluss auf die Wahl bestimmter Instrumente und MaAnahmen der Personalpraktiken haben. So wird zwar des Afteren erwAchnt, dass die Auswahl nicht systematisch angegangen wird. Es mA¼ssen bspw. verschiedene Auswahlverfahren hinzugezogen werden um einer adAcquaten Auswahl gerecht zu werden. Im internationalen Kontext sollen darA¼ber hinaus spezifische Methoden angewandt werden, wie z. B. der Assessment Center oder das strukturierte Interview. Aber in welchem Zusammenhang und warum gerade diese Verfahren bei bestimmten Entsendungen hinzugezogen werden sollen, wird kaum erwAchnt. Wird der Assessment Center bei Entsendungen nach Europa genauso oft angewandt wie bei Entsendungen nach SA¼damerika? Wird es eher fA¼r FA¼hrungsnachwuchskrAcfte angewandt oder spielt die Managementebene hierfA¼r keine Rolle? Es heiAt die Verfahren sollten erweitert und auf die Besonderheiten der Entsendeentscheidung abgestimmt werden. Und genau hier ist anzusetzen: Was sind die Besonderheiten der jeweiligen Entsendung, und wie kApnnen die Verfahren diesen gerecht werden?Die Internationalisierungsstrategie hat Einfluss auf die Ausgestaltung der Entsendung, diese steht nAcmlich im Einklang mit der Personalmanagementstrategie.
Title | : | Ein Kontingenzansatz für das Entsendemanagement |
Author | : | Irina Unger |
Publisher | : | GRIN Verlag - 2014-04-30 |
You must register with us as either a Registered User before you can Download this Book. You'll be greeted by a simple sign-up page.
Once you have finished the sign-up process, you will be redirected to your download Book page.
How it works: